Blackout
Allgemeine Informationen zum Blackout
Als Blackout wird ein länger dauernder, großflächiger Stromausfall bezeichnet, der mehrere Staaten gleichzeitig betreffen kann. Die Auswirkungen sind weitreichend, können jedoch schwer vorhergesagt werden.
Mögliche Ursachen für einen Blackout:
- Extreme Wettererscheinungen
- technische Gebrechen
- menschliches Fehlverhalten
- Sabotage und terroristische Anschläge
- Cyberkriminalität
Blackout richtig erkennen
In der Erstphase nach einem flächendeckenden Blackout ist keine Unterscheidung zu einem normalen Stromausfall möglich. Die tatsächliche Dimension wird von der Behörde via Radio (Radio Vorarlberg, Frequenz MHz 96,7) bekannt gegeben. Unser Leben basiert auf einer ausreichenden Stromversorgung. Fällt der Strom gänzlich aus, werden selbst alltägliche Abläufe zur Herausforderung. Wer auf einen Blackout gut vorbereitet ist, ist auf fast jede Krise gut vorbereitet.
Checkliste – was ist zu überprüfen?
- Check der eigenen Stromversorgung (FI-Schalter im Sicherungskasten)
- Check der unmittelbaren Stromversorgung (Licht bei Nachbarn, Straßenbeleuchtung)
- Check der Erreichbarkeit weiter entfernt lebender Personen (Handy, Festnetz, Internet)
- Check Notfallradio (Radio Vorarlberg, Frequenz MHz 96,7), batteriebetrieben / Solar / Kurbel
Jeder Haushalt sollte sich darauf vorbereiten, die Versorgung der Familie für 3 Tage ohne Strom und für weitere 4 Tage, in denen mit Unterbrechungen der Stromversorgung zu rechnen ist, sicherzustellen. Dazu zählen ein ausreichender Lebensmittel- und Getränkevorrat und technische Hilfsmittel für den Katastrophenfall, wie ein Notfallradio oder eine Ersatzbeleuchtung.
Zu Bedenken gilt: Auch wenn nach einem Blackout wieder Strom vorrätig ist, kann der Aufbau der Versorgung und der Infrastruktur noch einige Tage dauern!
Weitere Informationen
- Die Bevölkerung wird angewiesen elektrische Verbraucher auszuschalten und vom Netz zu trennen, um eine Überbelastung des Stromnetzes beim Hochfahren zu verhindern.
- Informationsvideo illwerke vkw „50 Hz - Wie wir einen Blackout vermeiden“ https://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswg
- Zivilschutz Österreich Downloads zum Thema Blackout, Bevorratung, Sirenensignale, Strahlenschutz und dergleichen unter https://www.zivilschutz.at/downloads/
Betreuungsstelle Tschagguns
- Volksschule Tschagguns, Schulplatz 2a, 6774 Tschagguns
Notfallmeldestellen Tschagguns
- Ortsfeuerwehr Latschau, Latschaustraße 66, 6774 Tschagguns
Tel.: +43 5556 / 73377
- Ortsfeuerwehr Tschagguns, Zelfenstraße 14, 6774 Tschagguns
Tel.: +43 5556 / 72652
Trinkwasser- und Abwasserversorgung
Die Trinkwasserversorgung in Tschagguns ist gesichert. Die Abwasserversorgung ist ebenfalls gesichert, sofern keine Hebeanlagen im Einsatz sind.
Fernwärme
Ab dem Jahr 2023 ist geplant, einen Notbetrieb im Ernstfall zu ermöglichen. Die Wärmelieferung erfolgt dann bis zur Hausabnahmestelle. Nur jene Kunden, die über eine Notstromversorgung verfügen und damit ihre eigene Heizverteilung betreiben können, können tatsächlich mit Wärme versorgt werden. 24/7 Service Rufnummer bei Störungen: 0800 700 400
Wichtige Telefonnummern und Kontakte
Bei Anrufen an eine Notrufnummer leiten und beenden Expert:innen das Gespräch, dennoch sind folgende wichtige Informationen mitzuteilen:
- Wo wird Hilfe benötigt?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte bzw. Betroffene gibt es?
- Wer ruft an?
Unter folgenden Nummern finden Sie im Notfall Hilfe:
- 112 - Euro-Notruf
- 122 - Feuerwehr
- 128 - Notruf bei Gasgebrechen
- 130 - Landeswarnzentrale
- 133 - Polizei
- 140 - Bergrettung
- 141 - Ärztenotdienst
- 142 - Telefonseelsorge
- 144 - Rettung
- 1450 - Telefonische Gesundheitsberatung
- 147 - Notrufdienst für Kinder und Jugendliche
- 01 406 4343 - Vergiftungszentrale
- 0800 133 133 (SMS, Fax) – Gehörlosennotruf
- Ärzte: https://www.kurapo.at/aerzte
- Ärzte &Apotheken Notdienst: https://www.kurapo.at/notdienste bzw. https://apo24.at/
- Blackout Notfallmeldestelle Tschagguns: Ortsfeuerwehr Latschau, Tel.:+43 5556 / 73377; Ortsfeuerwehr Tschagguns Tel.: +43 5556 / 72652;
- Lawinenlagebericht: +43 5574 201 1588
Hinweis: Notrufnummern können von jedem Telefon aus österreichweit (Euro-Notruf: in allen EU-Staaten) kostenlos angerufen werden. Der Euro-Notruf 112 kann auch bei gesperrten Mobiltelefonen (ohne PIN-Code) verwendet werden.
|
Blackout in Vorarlberg - Notfallplanung zur eigenständige Vorbereitung auf einen Blackout |
![]() |
Blackout und dann? - Ratgeber für die Eigenvorsorge |